Wilde Kräuter im September
Die nächste Kräuterwanderung findet am 24.9.2016 um 14.00 Uhr statt. Näheres unter der Rubrik „Kalender“. Dort kann man sich auch anmelden.
Seminare und Workshops
Die nächste Kräuterwanderung findet am 24.9.2016 um 14.00 Uhr statt. Näheres unter der Rubrik „Kalender“. Dort kann man sich auch anmelden.
Diesmal werden wir keine Wanderung unternehmen- denn es ist Sommer und da ist der beste Ort ein kühles gemütliches Plätzchen unter alten schattigen Bäumen. Daher treffen wir uns an einem solchen Ort, im Garten des Pfarrhauses in Buchholz. Hier werden wir uns mit essbaren Blüten beschäftigen und gemeinsam einen Blütenimbiss zubereiten. Wer möchte, kann gern auch eigene Blüten aus dem Garten mitbringen. Dazu gehören : Blütenbrot, Blütenbutter, Wildkräuter- Blütensalat, Blütenbowle, gefüllte Blüten, ausgebackene Blüten, Blüten als Dekoration…. je nach verfügbaren Blüten allen voran natürlich die Königin der Blüten-die Rose. Ein Rosensalz oder Blütenzucker, den wir selber machen gibt es für zu Hause zum mitnehmen.
Unsere Wanderung fand am 12.6.2016 bei bestem Wetter statt. Im Juni ist die Vegetation besonders üppig und auch die schmackhaften Wildkräuter sind auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung. Daher sprachen wir viel über die Möglichkeiten der Konservierung und haben unsere Pflanzenkenntnisse weiter vertieft. Hier kommt noch ein Nachtrag: Die Pflanze vom Picknickplatz könnte der Rote Zahntrost sein. Und hier noch das Rezept für den Marinierten Briekäse: Zutaten: 300 g Briekäse Kräuter wie Dost, Pfefferminze und Beinwell 100 ml Olivenöl 100 ml Wasser 50 ml Zitronensaft Salz, Pfeffer, abgeriebene Zitronenschale Zubereitung: Briekäse in Gabelbissen schneiden. Die Kräuter waschen und grob schneiden (ich nehme ein Wiegemesser dafür) Die Stiele entfernen. Abwechseln eine Schicht Kräuter und Käsehappen in eine Schüssel schichten. Dabei mit den Kräutern beginnen und enden. Die abgeriebene Zitronenschale darüber geben. Eine Marinade aus Öl, Wasser, Salz und Pfeffer abschmecken (wer mag auch Zitrone + Zucker) und über darüber gießen. Alles mindestens 12 Stunden (über Nacht) ziehen lassen. Und hier noch einige Fotos von diesem schönen Tag. Ganz lieben Dank auch nochmal an alle, die mich so …
„Riechen-fühlen-schmecken“war das Motto dieser kleinen Wanderung, die einen unkonventionellen Einblick in die fantastische Welt der essbaren Wildpflanzen gab. Bei herrlichem Frühlingswetter konnten wir den 1. Wildkräutersalat des Jahres genießen mit Scharbockskraut, Giersch, Vogelmiere, Weinbergslauch und wildem Feldsalat. [FinalTilesGallery id=’3′]
Viele Menschen machen im Frühling gerne eine Frühjahrskur. Nach dem dunklen Winter benötigen wir viele Vitamine um wieder fit zu werden. Auch entschlacken ist wichtig, um die Stoffwechselschlacken, die sich im Winter angesammelt haben, wieder auszuscheiden. Wichtig ist im Frühjahr auch, dass man die stärker werdenden Sonnenstrahlen nutzt, wann immer sie zu sehen sind. Licht und Bewegung sind besonders hilfreich, um Müdigkeit und Melancholie zu vertreiben. Viele wilde Pflanzen bieten sich für eine Frühjahrskur an. Besonders wilde Kräuter, die im Frühjahr erntereif sind, eignen sich sehr gut für Frühjahrskuren. Sie sollten nach Möglichkeit vitaminreich sein und die Ausscheidung fördern. Ich stelle Ihnen einige typische Frühlings-Kräuter und ihre Anwendung im Rahmen einer Frühjahrskur vor. Bitte hier verbindlich anmelden. Es sind noch Plätze frei!
Auf unserer 1,5 stündigen Landschaftstour lernen wir wilde Kräuter, Früchte und Blüten kennen, die sich für die Konservierung besonders gut eignen. Zum Abschluss stelle ich Ihnen exklusiv einige besonders schöne Essigspezialitäten vor und verrate Ihnen diverse Verwendungsmöglichkeiten. Der Veranstaltungort ist 14547 Beelitz, OT Buchholz. Andere Veranstaltungsorte sind ggf. nach Absprache möglich. Kontaktieren Sie mich! Die Wanderung wird ab 7 Teilnehmer durchgeführt und ist von April bis November buchbar. Mit Kostproben kostet sie pro Teilnehmer 15 Euro. Anmeldungen bitte hier! Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Im Mittelpunkt dieser Tour steht die vielseitige Verwendung vom Löwenzahn. Aber auch andere Vertreter der wilden Küche kommen zu Wort. Unsere 1,5 stündige kleine Tour bringt uns die Delikatessen vom Wegesrand näher. Die Wanderung findet vorzugsweise in der Umgebung von 14547 Beelitz statt. Die Teilnahme kostet 15 Euro, beinhaltet Kostproben und kann von April bis September ab 7 Personen gebucht werden.
im Aufbau Interessenten können sich hier vormerken lassen:
Diesmal werden wir keine Wanderung unternehmen- denn es ist Sommer und da ist der beste Ort ein kühles gemütliches Plätzchen unter schattigen Bäumen. Daher treffen wir uns an einem solchen Ort. Hier werden wir uns mit essbaren bzw. auch nicht essbaren Blüten beschäftigen und gemeinsam einen Blütenimbiss zubereiten. Wer möchte, kann gern auch eigene Blüten aus dem Garten mitbringen. Zu unserem Imbiss gehören : Blütenbrot, Blütenbutter, Aufstrich mit Blüten, Nachtisch mit Blüten, Wildkräuter- Blütensalat, Blütenbowle, gefüllte Blüten, ausgebackene Blüten, Blüten als Dekoration…. je nach verfügbaren Blüten allen voran natürlich die Königin der Blüten-die Rose. Selbstgemachtes aus Rosen gibt es für zu Hause zum mitnehmen. weitere Informationen unter Menüpunkt Kalender!
Wildkräutersalat steht fast das ganze Jahr zur Verfügung. Warum Sie Ihren Speiseplan um diese Köstlichkeit so oft es geht erweitern sollten erfahren Sie auf dieser ca.1.5 stündigen Landschaftstour. Welche Pflanzen sich besonders eignen und warum das so ist erfahren Sie genauso, wie die Bestimmung der wilden Kräuter und ihrer nicht genießbaren „Doppelgänger“. Die Wanderung wird ab 7 Teilnehmer durchgeführt und ist von April bis September buchbar.